Dabei fehlt in der Debatte zunehmend ein ordnungsethischer Zugang, wie ihn etwa Karl Homann (2014) vertreten hat. Ordnungsethik setzt nicht bei individuellen moralischen Impulsen an, sondern bei der…
Die Erfahrung der Verwundbarkeit hat sich durch den Anschlag auf das New Yorker World Trade Center im Jahr 2001 sowie die Anschläge in Paris (2015) und Nizza (2016) stark ins kollektive Bewusstsein…
Planungssicherheit als wirtschaftlicher Faktor
Planungssicherheit ist für Unternehmen ein wertvolles Gut. Können Unternehmen sich auf die Rahmenbedingungen des Marktes verlassen, erhalten sie…
Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Restaurant und freuen sich auf einen schönen Abend. Der Kellner, der Sie bedient, ist jedoch sehr unfreundlich. Er wirkt ungeduldig, mürrisch und macht Fehler…
Eine aktuelle Studie des Fraunhofer Instituts und der Bertelsmann Stiftung (Erfolgsfaktoren gelingender doppelter Transformation) liefert basierend auf konkreten Fallbeispielen eine Übersicht zu…
Die Wurzeln der Völlerei
Unsere Tendenz zur Völlerei hat ihre Wurzeln in evolutionären Instinkten, die ursprünglich zum Überleben unserer Vorfahren dienten. In einer Zeit, in der…
Die Führungsdynamik in Unternehmen ist einem steten Wandel unterworfen, um den Herausforderungen ihrer jeweiligen Zeit zu begegnen. Heute ergeben sich die größten Einflüsse aus Entwicklungen wie dem…
Der Begriff New Work prägt seit einigen Jahren die Arbeitswelt und erfuhr durch die Corona-Pandemie neuen Aufschwung. Moderne Arbeitsformen sollen vor allem die Produktivität, die…
Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beginnt für rund 15.000 Unternehmen in Deutschland eine neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Mit dem Ziel mehr Transparenz…