Dabei fehlt in der Debatte zunehmend ein ordnungsethischer Zugang, wie ihn etwa Karl Homann (2014) vertreten hat. Ordnungsethik setzt nicht bei individuellen moralischen Impulsen an, sondern bei der…
Die Erfahrung der Verwundbarkeit hat sich durch den Anschlag auf das New Yorker World Trade Center im Jahr 2001 sowie die Anschläge in Paris (2015) und Nizza (2016) stark ins kollektive Bewusstsein…
Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Restaurant und freuen sich auf einen schönen Abend. Der Kellner, der Sie bedient, ist jedoch sehr unfreundlich. Er wirkt ungeduldig, mürrisch und macht Fehler…
Die Wurzeln der Völlerei
Unsere Tendenz zur Völlerei hat ihre Wurzeln in evolutionären Instinkten, die ursprünglich zum Überleben unserer Vorfahren dienten. In einer Zeit, in der…
In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen der Schlüssel zum Erfolg. Ein berufsbegleitender Master bietet eine hervorragende Möglichkeit sich weiterzubilden, ohne die berufliche…
Der Begriff New Work prägt seit einigen Jahren die Arbeitswelt und erfuhr durch die Corona-Pandemie neuen Aufschwung. Moderne Arbeitsformen sollen vor allem die Produktivität, die…
Wie treffen wir unsere Entscheidungen und was beeinflusst uns dabei? Verhaltensökonom und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Dominik Enste von der TH Köln widmet sich passend zum Material des Monats dem…
Geld macht glücklich; aber in Europa nur bis zu einem Einkommen von etwa 70.000 Euro. Eine neue Studie zeigt nun: auch ein höheres Einkommen kann das Glücksempfinden weiter steigern.
Die Frage, ob…
Künstliche Intelligenzen erreichen ein immer neues Niveau. Zuletzt sorgte ChatGPT für Aufsehen. Die Technologie ist in der Lage, menschenähnliche Antworten auf Fragen zu generieren und Informationen…